Fremd

Fremd
1. Je fremder (die Waare), je besser.
2. Was frembd, das angenem.Petri, II, 594.
3. Was frembd ist, muss allweg besser seyn. Lehmann, II, 834, 137.
Lat.: Quod procul affertur, hoc dulcius esse refertur. (Henisch, 1211.)
4. Was frembd vnd seltzsam, das kauff't man thewr.Franck, I, 1b; Gruter, I, 75; Schottel, 1120b; Petri, II, 594; Körte, 1519.
5. Was fremd ist, danach hat man Gelüst.
Lat.: Alienum nobis, nostrum plus aliis placet. (Publ. Syr.) (Binder II, 122; Seybold, 17; Philippi, I, 18.)
*6. Es komt ihnen so frembde vor, als wären es böhmische Dörffer.Berckenmeyer, 314.
Nach der Verwüstung des Landes im Jahre 1466.
*7. Macht's ich ock nich a su fremde.Robinson, 700; Gomolcke, 771.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fremd- — Fremd …   Deutsch Wörterbuch

  • Fremd — Frêmd, er, este, adj. et adv. 1. * Eigentlich, entfernt, fern, in welcher nunmehr veralteten Bedeutung es noch Ephes. 2, 14 vorkommt; daß ihr zu derselben Zeit waret – fremde von den Testamenten der Verheißung. Zu den Zeiten der Schwäbischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • -fremd — [frɛmt] <adjektivisches Suffixoid>: a) zu dem im Basiswort Genannten üblicherweise nicht gehörend: artfremd; berufsfremd; betriebsfremd; branchenfremd; fachfremd; gewebsfremd; körperfremd; ortsfremd (Brauch); situationsfremd; studienfremd; …   Universal-Lexikon

  • fremd — Adj. (Mittelstufe) unvertraut, Gegenteil zu bekannt Beispiele: Sein Gesicht ist mir fremd. Ich bin hier fremd. Ihr Akzent klingt fremd. fremd Adj. (Aufbaustufe) zu einer anderen Person gehörend Beispiele: Fremde Angelegenheiten interessieren mich …   Extremes Deutsch

  • fremd — fremd: Das altgerm. Adjektiv mhd. vrem‹e›de, ahd. fremidi, got. framaÞeis, niederl. vreemd, aengl. fremeđe ist eine Ableitung von dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Adverb *fram »vorwärts, weiter; von weg« (mhd. vram, ahd. fram, got. fram,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fremd — Fremd, Fremed Frem eda. [OE., from AS. fremede, fremde; akin to G. fremd.] Strange; foreign. [Old Eng. & Scot.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fremd — fremd; fremd·ly; fremd·ness; …   English syllables

  • Fremd — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Fremd (1853–1924), deutscher Bildhauer Siehe auch: Fremde Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • fremd — gehen: außereheliche Beziehungen unterhalten. ›Fremdeln‹, meist für ein Kind gebraucht, das sich in einer anderen Umgebung nicht wohlfühlt und weint, sich Fremden gegenüber abweisend verhält.{{ppd}}    In die Fremde gehen: veraltete Wendung für… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fremd — Adj std. (8. Jh.), mhd. vrem(e)de, vröm(e)de, ahd. fremidi, as. fremiđi Stammwort. Aus g. * framaþja Adj., auch in gt. framaþeis, ae. frem(e)de, einer Adjektivbildung zu g. * fram fern von, weg von in gt. fram, anord. fram, ae. from und ahd. fram …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fremd — 1. Ich reise gern in fremde Länder. 2. Ich bin fremd hier …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”